Datenschutzbestimmungen
Mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die im Rahmen der Dortmunder Wasserstoffkonferenz und auf unserer Website, abrufbar im Internet unter https://wasserstoffkonferenz-dortmund.de, durch die TZ Net GmbH durchgeführte Verarbeitung von personenbezogenen Daten.
1. Allgemeines
1.1 Verantwortlicher
Verantwortliche juristische Person ist die
TZ Net GmbH
Grüne Str. 2-8
c/o Sondervermögen Verpachtung Technologiezentrum Dortmund
44147 Dortmund
Telefon: +49 (0)157 – 80636302
E-Mail: kontakt@tz-net.de
1.2 Grundsätze der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet:
1.2.1 Zweck und Umfang der Verarbeitung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer bzw. Teilnehmer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
1.2.2 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt mit Ihrer Einwilligung oder auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO die Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer uns obliegenden rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO die Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d) DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen dieses Interesse nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
1.2.3 Datenlöschung und Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern personenbezogenen Daten, solange und soweit es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist.
Sind Ihre Daten für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich oder entfällt die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung aus sonstigen Gründen, werden diese regelmäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Pflichten (z.B. § 257 HGB, § 147 AO) zur Aufbewahrung bestehen.
1.2.4 Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Sofern dies zur Erbringung unserer Leistungen oder im Rahmen des Betriebs der Website oder der unter Ziffer 2 dargestellten Verarbeitungstätigkeiten erforderlich ist, übermitteln wir Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern: IT-Provider, Logistikpartner; Postdienstleister; Steuerberater; Rechtsanwälte.
1.3 Rechte der Betroffenen
Die nachfolgenden Rechte können Sie uns gegenüber, z.B.per E-Mail unter datenschutz geltend machen. @ tz-net.de
1.3.1 Widerruf von Einwilligungserklärungen
Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen, z.B. per E-Mail an „kontakt@tz-net.de“. Ein Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht.
1.3.2 Widerspruchsrecht und Werbewiderspruch
Im Falle der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DS-GVO zu:
Widerspruchsrecht gem. Art. 21 DS-GVO
Sie haben grundsätzlich gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Daten Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, dass zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder sofern die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Dies gilt jedoch nicht, wenn sich Ihr Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Werbung richtet.
Im Falle eines begründeten Widerspruchs werden die Daten gelöscht.
1.3.3 Weitere Rechte
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen und dem Recht auf Widerspruch im Falle der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden Rechte zu:
- Recht auf Auskunft gem. Artikel 15 DSGVO, insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden, verlangen;
- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Artikel 16 DSGVO;
- Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Artikel 17 DSGVO, soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung von uns einzuhalten sind;
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Artikel 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Artikel 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Artikel 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Im Falle einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) haben Sie zudem das Recht, Ihren Standpunkt zur automatisierten Entscheidungsfindung darzulegen und diese Entscheidung einer manuellen Überprüfung auf Richtigkeit bei uns zuführen zu lassen.
2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten
2.1 Bereitstellung der Website
Bei jedem Aufruf unserer Website werden automatisiert Daten und Informationen von Ihrem Endgerät verarbeitet. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Name Ihres Internet Service Providers; Browsertyp/-version; die Website, von der aus Sie uns besuchen, und die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, sowie die Uhrzeit der Serveranfrage.
Solche Logfiles enthalten keine vollständige IP-Adressen oder sonstigen Daten, die eine Zuordnung zu Ihnen ermöglichen. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet und anschließend gelöscht.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Bereitstellung der Website.
2.2 Teilnahme an Veranstaltungen
Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich für aktuelle Veranstaltungen anzumelden. Zu diesem Zwecke verarbeiten wir die nachfolgenden Daten:
Anrede, Titel, Name, Vorname, Unternehmen, Position, E-Mailadresse, Telefonnummer, postalische Anschrift.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
2.3 Kontakt
Auf unsere Website finden Sie unsere Kontaktdaten, welche Ihnen eine Kontaktaufnahme, z.B. über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse ermöglicht. Wenn Sie auf diesem Wege mit uns in Kontakt treten, werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Bearbeitung Ihres Anliegens.
Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu vorgenannten Zwecken jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (s. Ziffer 1.3.2).
2.4 Werbung per E-Mail
Wenn Sie Informationen zu Aktivitäten und Veranstaltungen per E-Mail von uns erhalten möchten, können Sie uns im Rahmen der Kommunikation Ihre diesbezügliche Einwilligung erteilen. Zu diesem Zwecke verarbeiten wir folgende Daten:
Anrede, Titel, Name, Vorname, E-Mailadresse.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Für die Verarbeitung der Daten wird Ihre Einwilligung mit nachfolgendem Text eingeholt:
"Ja, ich möchte zukünftig aktuelle Informationen rund um die Aktivitäten und Veranstaltungen der Stadt Dortmund und der TZ Net GmbH von der TZ Net GmbH per E-Mail erhalten. Informationen zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich hier. Meine vorstehende Einwilligungserklärung kann ich jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. per E-Mail an: datenschutz(at)tznet.de."
2.5 Postalische Werbung
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Daten, die wir im Rahmen der Teilnahme an der Wasserstoffkonferenz erheben, zu Marketingzwecken zu nutzen. Zum Zwecke postalischer Werbung verarbeiten wir daher die nachfolgenden Daten: Vorname, Nachname, ggfs. Firma, postalische Anschrift.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs.1 lit. f) DS-GVO.
Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu vorgenannten Zwecken jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (s. Ziffer 1.3.2).
3. Cookies
Auf unserer Website verwenden wir ggfs. Cookies und verwandte Technologien, um Ihnen ein bestmögliches Webseiten-Erlebnis zu bieten. Grundlegende und nützliche Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht realisiert werden.
Ein Cookie ist eine kleine Datei, die Interneteinstellungen speichert. Sie wird beim ersten Besuch einer Website vom Internetbrowser geladen. Beim nächsten Aufruf dieser Website wird das Cookie und die darin gespeicherten Informationen entweder an die Website übermittelt, die es erzeugt hat (First Party Cookie) oder an eine andere Website übermittelt, zu der es gehört (Third Party Cookie). Dadurch erkennt die Website, dass Sie mit diesem Browser schon einmal besucht wurde. Andere Webtechnologien werden für vergleichbare Zwecke genutzt, so dass wir in diesem Rahmen auch diese Technologien als "Cookies" bezeichnen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies).
Sofern wir Cookies einsetzen, haben Sie beim Aufrufen unserer Website die Möglichkeit, sich über die Art der von uns eingesetzten Cookies zu informieren, deren Nutzung zu akzeptieren oder abzulehnen. Ohne Ihre vorherige Einwilligung nutzen wir ausschließlich unbedingt erforderliche Cookies.
Die meisten Internetbrowser ermöglichen es zudem, den Einsatz von Cookies ebenfalls zu verwalten, z.B. alle Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen bzw. nur bestimmte Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihren Browser ggfs. auch so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. Die Möglichkeiten der Verwaltung und Löschung von Cookies finden Sie über die im jeweiligen Browser integrierte Dokumentation.
Darüber hinaus bieten einzelne Diensteanbieter auch gesonderte Möglichkeiten, die jeweiligen Cookies zu deaktivieren.
Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können ggfs. nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
4. Sicherheitshinweis
Wir schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen vor unberechtigtem Zugriff, Verlust und Zerstörung. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.